TEXT|BILD: Jolt Energy GmbH
Die Zukunft gehört der Elektromobilität, und Tankstellenbetreiber müssen sich bereits heute darauf einstellen. Ab 2035 sind Verbrennungsmotoren in Europa Geschichte. Jetzt gilt es, die richtige Ladelösung für Ihre Tankstelle zu finden. Mit einer Partnerschaft für Schnellladeinfrastruktur können Betreiber ohne eigene Kosten ihre Tankstelle schrittweise umrüsten und ohne Aufwand von zusätzlichen Einnahmen profitieren.
Zukünftig wird das das Laden von Elektrofahrzeugen im Alltag sehr häufig durch ultra-schnelle Ladevorgänge an modernen Ladesäulen stattfinden. Die sogenannte HPC-Technologie (HPC steht für High Power Charging), mit der bis zu 100 km Reichweite in 5 Minuten geladen werden können, drängt jetzt auch dorthin, wo der Bedarf täglich vorhanden ist – in Städte. Tankstellen sind für Autofahrer die vertraute Anlaufstelle, um zu tanken. Warum nicht zukünftig auch, um in kurzer Zeit ihre Batterie aufzuladen?
Laden wird so schnell und einfach wie tanken!
Tankstellen können von der Elektromobilität massiv profitieren, wenn sie jetzt die Weichen dafür stellen. Die Lösung für die Übergangsphase: Eine Tankstelle, an der Autofahrer nicht nur wie gewohnt tanken, sondern auch Elektrofahrzeuge bequem und schnell aufladen können. Hierbei öffnet sich für Tankstellen die Chance, zusätzlich zum Ladevorgang auch den Umsatz im Shop & Bistro zu steigern.
So klappt’s: Standortpartnerschaften mit Ladenetzbetreibern
Doch wie können Tankstellenbetreiber Ladeinfrastruktur erfolgreich an ihrem jeweiligen Standort integrieren? Hier kommen zwei Optionen ins Spiel: Entweder investieren sie selbst in den (sehr kostspieligen) Aufbau und den komplexen Betrieb von Ladeinfrastruktur. Oder sie gehen sogenannte Standortpartnerschaften ein. Ladenetzbetreiber wie JOLT kümmern sich um alles. JOLT installiert, finanziert und betreibt Schnellladestationen an Tankstellen. Zudem übernimmt JOLT den Netzanschluss, kümmert sich um die Genehmigungen und den anfallenden Papierkram. Dadurch bleiben den Betreibern mehr Ressourcen für ihr Kerngeschäft.
Wie Tankstellen mit Elektromobilität Geld verdienen
Mehr noch, durch eine Umsatzbeteiligung und attraktive Werbemöglichkeiten auf in den Charger integrierten LED-Bildschirmen ergeben sich neue Einnahmequellen. Die riesigen Displays locken mit individuellen Angeboten Kunden in den Store und helfen, das nicht-kraftstoffbasierte Geschäft anzukurbeln.
Schnelllade-Power für jede Tankstelle: JOLTs Plug-and-Play-Technologie
Die Integration von Schnellladeinfrastruktur, besonders mit batteriegestützten Ladelösungen wie von JOLT, ist ohne große Bauarbeiten möglich. Zudem an fast jedem Standort, ein 50 kW Niederspannungsanschluss reicht bereits aus. Schnellladen wird dadurch an jeder Tankstelle möglich. In einem ersten Schritt wird in der Regel eine moderne Schnellladestation mit zwei Ladepunkten auf dem Vorplatz installiert, dafür benötigt JOLT lediglich den Platz von zwei Parkplätzen plus Aufstellfläche für die Batterie. Ist die Auslastung gegeben, können weitere Ladesäulen ergänzt werden. So gelingt Tankstellen der stufenlose Übergang in die Elektromobilität.
E-Mail: gnaxfgryyr@wbyg.raretl Telefon: +49 89/ 74 98 240