Der langjährige bft-Partner für den bargeldlosen Zahlungsverkehr -WEAT-, hat die Anzahl der Zahlmittel im POS-Bereich (Terminal) und im Mobile Payment (WEAT-MPH) wiederum erweitert. So wurden im Monat August die Integrationstests für EDC (European Diesel Card) abgeschlossen und die Pilotierung erfolgreich beendet. Somit haben WEAT-Kunden die Möglichkeit, die Akzeptanz dieser Karte an Ihren Terminals zu aktivieren, Voraussetzung hierfür ist, wie bei allen Kartenarten, eine kaufmännische Vereinbarung mit dem Issuer, hier EDC. Zudem wurden in der jüngsten Vergangenheit die Hoyer-Card und die Varo-Card ebenfalls im WEAT-Netzbetrieb realisiert.
Aber auch beim Mobile Payment ist eine starke Diversifikation vorhanden. Es werden mit der WEAT Mobile Payment Lösung „MPH“ mittlerweile 17 verschiedene Apps unterstützt. In den letzten Wochen sind die Apps von „Blue Code“ und Ryd integriert worden, ebenso Roadrunner als Zahlmittel bei der „zahlz-App“.
Aber auch die technischen Funktionen des MPH nehmen zu. Im unbedienten (unattended) Mobile Payment Modus -also außerhalb der Geschäftszeiten- wurde die fillibri und die AVIA-App am WEAT MPH technisch abgenommen und für den Regelbetrieb freigegeben.
Auf unsere Frage hin, wie sich das Transaktionsaufkommen bei WEAT entwickelt, bekamen wir die Antwort, dass die Zunahmen der Transaktionen am POS-Terminal aber auch am MPH stetig sind und dass der 31. August mit Auslaufen des Tankrabatts neue Tages- bzw. Minutenrekorde brachte. So werden bei WEAT durchschnittlich zu den normalen Öffnungszeiten ca. 1 100 Transaktionen in der Minute autorisiert, am letzten Augusttag lag der Minutenrekord bei 4 830. Solche Spitzentage werden natürlich gut vorbereitet, insbesondere bei dem Monitoring-Team und der Bereitschaft. Mit einem Augenzwinkern kam dann der Hinweis, dass sich in den ersten Septembertagen alle wieder erholen konnten, hier waren die Transaktionszahlen erwartungsgemäß eher niedrig.
WEAT Electronic Datenservice GmbH