Es war einmal . . . s-iQ Objekt gibt Oma Lisa‘s Käsekuchen in der Kronberger Talstation seinen Raum
Wenn sich Manager einer großen Mineralölgesellschaft zum Kuchen essen treffen, dann muss es ein besonderer Anlass sein – oder der Kuchen ist so gut wie in der Kronberger Talstation. Bis zu 460 selbst gebackene Käsekuchen pro Monat verkauft Markus Frank an der Station und an einer zweiten Station in Frankfurt. Das Geheimnis ist nicht nur die Rezeptur mit frischem Zitronenabrieb von Mutter Elisabeth, der für einem Kombidämpfer von Rational exakt programmierten Backvorgang und das engagierte Team, sondern ein Raum, in dem nicht nur der Geruchssinn andere Signale wahrnimmt als in einem Tankstellen-Shop. Volker Walz ist das mit seinem Team von s-iQ Objekt gelungen.
Markus Frank betreibt seit 1996 Tankstellen, er weiß um die Bedeutung von Kennzahlen, er weiß aber auch um die Bedeutung und Wirkung von Storytelling. In Volker Walz hat er den kongenialen Partner gefunden, der das Storytelling und die vielen Ideen und Impulse zu einem dreidimensionalen Raumerlebnis zusammengesetzt hat. Nicht nur das. In vielen Gesprächen und Visualisierungen wurde in einem sehr vertrauensvollem und intensiven Prozess daraus ein umsetzbares Konzept, bei dem auch die Zahlen stimmen. Der Umsatz im Backshop hat sich seit dem Umbau im Januar 2024 mehr als verdoppelt und auch der Kraftstoffabsatz ist gestiegen.
Nach 25 Jahren war der Shop in Kronberg in die Jahre gekommen. Markus Frank erkannte, dass es nicht nur mit einer Renovierung oder einem Umbau getan war. Wenn er unterwegs war, hat er sich jeden Shop auf dem Weg angeschaut, Fotos gemacht und Notizen aufgeschrieben. Er hat diese sortiert und geclustert, schnell erkannt, dass sich bei häufiger Betrachtung diese oft sehr ähnlich sind. „Ich wollte was anderes, was krasses“, gab er Volker Walz nach dem ersten Gespräch mit.
Entstanden ist ein Shop mit Bistro, das nicht in einer Tankstelle zu verorten, sondern eher in einem angesagten urbanen Viertel zu finden ist. Das beschreiben die zahlreichen Rezensionen bei Google und anderen Bewertungsportalen. Der Mittelpunkt und Eye-Catcher ist eine Kuchenvitrine, in der auf drei Ebenen bis zu 15 Kuchen mit 20 cm Durchmesser präsentiert werden. Häufig ist diese am Abend leer, da alle verkauft wurden. Daneben steht eine große Kommode, saisonal mit regionalen Produkten, Schokoladenspezialitäten und hochwertigen Geschenkideen kuratiert und präsentiert wie in einem Concept-Store„ Es ist beeindruckend, welches Gespür für Produkte Markus Frank und sein Team haben“, sagt Volker Walz.
Der Käsekuchen ist das Signature-Produkt. Rückwärtig wird der Teig zubereitet, Markus Frank überlegt bereits, zusätzliche Flächen für eine vergrößerte Produktion zu schaffen. Gebacken wird fast jeden zweiten Tag in der Woche in den beiden an der Rückwand eingebauten und Kombidämpfern – bewusst sichtbar und vor allem für das Riechorgan wahrzunehmen: Duftmarketing. An den Backtagen wird der meiste Kuchen gekauft. Das ist der Anfang zu einer im besten Wortsinn beschrieben Mund-zu-Mund-Empfehlung.
Und warum heißt der Standort auf 257 m Meereshöhe Kronberger Talstation? Als kleiner Junge verunglückte Markus Frank in Oberbayern nahe einer Talstation: Das Team kümmerte sich mit Pflastern und Verbänden. Die Hilfsbereitschaft und den leckeren Kakao hat er nicht vergessen. Seitdem verbindet er die Talstation mit einem Wohlfühlort.
S-IQ OBJEKT GMBH