Qwik24 von MCS: Der smarte 24/7-Store für Tankstellen, Waschparks & Ladehubs

Stellen Sie sich vor, Ihr Shop läuft rund um die Uhr – ganz ohne Personal, aber mit maximalem Komfort für Ihre Kunden. Mit Qwik24 hat MCS ein Smart-Store-Konzept entwickelt, das unbemannte Standorte um eine 24/7-Einkaufsmöglichkeit erweitert und damit deutlich aufwertet.

Schnell noch ein Snack, ein gekühltes Getränk oder eine Tiefkühlpizza – ohne Wartezeit, auch mitten in der Nacht. Mit dem neuen Smart-Store-Konzept Qwik24 von MCS ist das möglich. Es bedient einerseits die steigende Nachfrage nach flexiblen Einkaufsmöglichkeiten rund um die Uhr bei den Kunden und löst andererseits die Herausforderung des zunehmenden Personalmangel bei den Unternehmern. „Für Betreiber von unbemannten Tankstellen, Waschparks oder Ladehubs bietet Qwik24 die Chance, den Standort durch ein smartes Einkaufserlebnis spürbar aufzuwerten“, erklärt MCS-Geschäftsführer Torsten Eichinger und ergänzt: „Wir richten uns speziell an mittelständische Unternehmer, die eine einfache und gleichzeitig wirtschaftlich darstellbare Lösung suchen.“

Qwik24 bietet dabei maximale Flexibilität: Kunden können zwischen einem 20-Fuß-Container mit einer Länge von 6,06 Metern oder einem 30-Fuß-Container mit einer Länge von 9,06 Metern und Raum für ein Lager wählen. Die Ausstattung mit Regalen, Kühlschränken und Kühltruhen kann modular und standortbezogen angepasst werden, sodass der Raum möglichst effizient genutzt wird. „Erfolgreiche Standorte setzen auf Produkte, die zur Zielgruppe vor Ort passen – individuell ergänzt über das klassische Kernsortiment mit Getränken, Snacks und Süßigkeiten hinaus“, betont Eichinger.

So könnte ein Qwik24 in der Nähe einer Schule verstärkt Influencer-Produkte wie Eistee, Energy Drinks und Süßigkeiten für die jüngere Zielgruppe anbieten. Diese Produkte ergänzt um alkoholische Mixgetränke sowie Pflegeprodukte für Autos und Motorräder eignen sich wiederum für Standorte an Waschparks, die auch am Wochenende oder Abends hochfrequentierte Treffpunkt für autoaffine Kunden sind. Lkw-, Kurier- oder Taxifahrern bietet Qwik24 an einer Automatentankstelle im Gewerbegebiet ebenso eine 24/7-Einkaufsmöglichkeit wie Arbeitern, deren Schichtende außerhalb der Öffnungszeiten von Supermärkten liegt. Hier könnten vor allem Produkte für den Unterwegsverzehr, etwa Sandwiches, Wraps oder Salate, das Kernsortiment ergänzen. Last but not least kann ein Qwik24-Standort im ländlichen Raum die Rolle des Nahversorgers einnehmen und dabei vor allem auf Lebensmittel des täglichen Bedarfs, Fertiggerichte und Hygieneprodukte setzen. Sortimente mit Altersbeschränkung wie Zigaretten oder alkoholische Getränke sind sicher in (gekühlten) Smart Fridges verwahrt, an denen Kunden Produkte erst nach einer Altersverifikation mit Ausweis, Führerschein oder Bezahlkarte kaufen können.

Einfach rein, einfach zahlen

Der Zutritt zum Smart Store läuft über Kredit- oder Bankkarte. Für die Bezahlung können Betreiber zwischen unterschiedlichen Lösungen wählen: Bei der Self-check-out-Variante scannt der Kunde die ausgesuchte Ware an einem Terminal und bezahlt mit Karte oder Smartphone. Ebenfalls möglich, allerdings technisch etwas aufwändiger, ist die Grab & Go Lösung: Über Sensoren an den Regalen und Kühlschränken oder über Kameras erkennt die moderne Technik, welche Produkte der Kunde gewählt hat. Die Abrechnung kann dann beispielsweise über eine App und die darin hinterlegte Bezahlmöglichkeit erfolgen.

Neben der Konzeptionierung des Stores auf Basis der Zielgruppen- und Standortanalyse sowie der Gestaltung der Sortimente unterstützt MCS beim Marketing rund um Qwik24: In einem separaten Bereich der MCS-Marketingplattform Connector finden Betreiber digitale Werbung für verschiedene Social-Media-Kanäle und Digital Signage, die gezielt auf die verschiedenen Zielgruppen und Standorte abgestimmt ist. Zudem hat der Convenience-Shoplieferant Flyer und Werbung für Printformate gestaltet. Alle Werbemaßnahmen passen in das Konzept mit dem prägnanten Markennamen und dem markanten Design in Anthrazit und Orange der Smart Stores und erhöhen so die Wiedererkennbarkeit beim Kunden. „Unser Ziel bei der Entwicklung des Konzepts war es, mit dem auffälligen Design in Verbindung mit einer offensiven Kommunikation aufzufallen und uns damit von anderen Vertriebskanälen und dem Einzelhandel abzusetzen, damit Qwik24 im Kopf der Kunden bleibt“, erklärt Eichinger.

Qwik24 feiert Premiere in Bruckmühl

Erstmals setzt MCS Qwik24 in Form eines 30-Fuß-Containers an einer Automatentankstelle des Mittelständlers BK Benzin Kontor im Bruckmühl zwischen München und Rosenheim um. In der ländlichen Gemeinde mit 17.000 Einwohnern übernimmt der Smart Store seit Ende April 2025 die Rolle des Nahversorgers. Neben dem klassischen Kiosksortiment liegt der Fokus auf dem Sofortverzehr und Lebensmitteln wie Eier und Butter. Ergänzt wird das Angebot um eine Kühltruhe mit Eis und Eiswürfeln, Tiefkühlprodukten wie Pizza und einer kleinen Auswahl von saisonalem Fahrzeugzubehör. Highlights sind eine SB-Kaffeemaschine von Franke sowie Fleisch- und Wurstwaren des benachbarten regionalen Metzgers.

Als Bezahllösung hat sich BK für die Variante mit dem SCO-Terminal von Fillibri entschieden. Die Pflege der Kaffeemaschine, die Befüllung der Regale sowie die Reinigung des Smart Stores übernimmt eine Mitarbeiterin von BK, die in der Nähe des Standorts wohnt. „Qwik24 gibt uns die Möglichkeit, unsere Station in Bruckmühl deutlich aufzuwerten: Neben Kraftstoff bieten wir unseren Kunden jetzt auch eine komfortable Einkaufsmöglichkeit – rund um die Uhr. Gleichzeitig können wir erste Erfahrungen mit dem Smart-Store-Konzept sammeln, die sich möglicherweise auf die ein oder andere Tankstelle in unserem Netz übertragen lassen“, freut sich Philipp Arner, Geschäftsleiter Tankstellen bei BK.

Je nach Ausstattung startet der Preis für Qwik24 bei etwa 80.000 Euro. „Durch die Kombination von smarten Technologien und einem individuell anpassbaren Konzept schaffen wir mit Qwik24 ein 24/7-Einkaufserlebnis, das sowohl den Bedürfnissen der Kunden als auch den Herausforderungen des Personalmangels bei den Unternehmern gerecht wird“, fasst Eichinger zusammen.

MCS – MARKETING UND CONVINIENC-SHOP SYSTEMS GMBH